Informationen zu
Qualität und Herstellung
Erfahren Sie mehr über die Herkunftsorte und die Menschen hinter CHANGTANGI Kaschmirschals.
Erfahren Sie mehr über die Herkunftsorte und die Menschen hinter CHANGTANGI Kaschmirschals.
Lernen Sie die Nomaden in Changthang kenneen
Die Nomadenfamilien ziehen mit ihren Herden durch ein Gebiet, das so weit, still und unwirklich ist, dass es fast zeitlos wirkt. Sie leben in Zelten, tragen schwere einfache Kleidung, kochen mit Yakdung und tauschen ihre Produkte gegen Reis, Tee, Benzin und Geld. In dieser Einfachheit liegt ein unendlicher Reichtum: Alles geschieht im Einklang mit der Natur.
Als Anton dieses Leben kennenlernte, wuchs der Wunsch, es sichtbar und erfahrbar zu machen – nicht durch touristische Bilder, sondern durch etwas, das man berühren kann. So entstand CHANGTANGI: Eine Brücke aus Changtang in die Welt.
Das Kaschmir wird im Mai oder Juni aus dem Fell der Changtangiziegen herausgekämmt, sortiert und dann ins Tiefland transportiert. Dort wird es kardiert, versponnen und schließlich gewebt. In unserer Webereien im indischen Norden entstehen daraus die CHANGTANGI Schals und Stolen – schlicht, weich und von natürlicher Eleganz.
Wir haben die Weberei vor Ort besucht und uns alles genau angesehen, um sicherzustellen, dass die Arbeitsbedingungen und die Athmosphäre unter der die Schals hergestellt werden unserem Anspruch entspricht.
Entdecken Sie unsere Weberei in Pathankot, in Indien